0,00
0
0
Zwischensumme: 0,00
Es befinden sich momentan keine Produkte im Warenkorb.
Suche

Die Geschichte des Klemmbausteins von 1946 bis heute

Titelbild des ersten Minibrix-Handbuchs, 1935 - Cover Illustration on first Minibrix manual, 1935 - Der Premo Rubber Company LTD aus Petersfield, Hants, England
Die Geschichte des Klemmbausteins - Womit hat alles angefangen? Wer hat die ersten Klemmbausteine hergestellt? Aus welchem Material wurden die ersten Bausteine hergestellt? Und wer hat die ersten Klemmbausteine aus Kunststoff gefertigt? Und woher kommt der Name EGLO (nicht LEGO)? Wir geben Euch die Antworten.

Jetzt mehr lesen: Geschichte des Klemmbausteins

Die Geschichte des Klemmbausteins von 1946 bis heute

Die Geschichte des Klemmbausteins: das Bauen mit Klemmbausteinen gehört für uns zur Kindheit dazu, ob für Mädchen oder für Jungen. Dabei werden Klemmbausteine, wie wir sie heute kennen, seit nicht einmal 100 Jahren hergestellt. Seitdem im Jahr 1946 der erste Klemmbaustein aus Kunststoff in den USA produziert wurde, hat sich in der Baustein-Welt vieles getan. Wir beleuchten die Entwicklung von kleinen Sammelboxen für Basic Bausteine in den 1950ern bis hin zu den modernen Profi-Sets von heute.

Die Entwicklung des Baustein-Hobbys

Zu Beginn des weltweiten Baustein-Booms war noch die Fantasie des Käufers gefragt: Kartons mit bis zu 50 Bausteinen wurden einzeln verkauft. Schon früh ging es beim Bauen natürlich um den freien Gebäudebau. Aus diesem Grund waren auch Baustein-Sets mit Fenstern, Türen, Dachziegeln und anderen Gebäude-Bauteilen sehr beliebt. Hersteller reagierten auf die Nachfrage der Kunden und boten immer mehr unterschiedliche Bauteile und Baustein-Sammlungen für kleine Architekten im Spielzimmer an.

Das Baustein-Hobby war geboren: Weltweit legten Familien ihre eigenen Baustein-Kisten zum Wühlen und Spielen an. Die familiären Baustein-Sammlungen hielten dank des bruchfesten Kunststoffmaterials über Generationen. Einige unserer erwachsenen Rabe Toys Klemmbaustein-Fans erinnern sich bestimmt an ihre alten Wühlkisten. Darin fanden sich auch mal alte Bausteine aus Gummi oder hohle Bausteine, die qualitativ aber kaum mit heutigen Noppenstein-Systemen vergleichbar sind.

Rabe Toys - Blog - Geschichte des Klemmbausteins - Bild-O-Brick Rubber Set
rabe toys blog geschichte des klemmbausteins american bricks halsam

Die ersten Gebäude-Sets der 1950er

In den 1950ern kamen die ersten Klemmbaustein Sets auf den Markt: Einfache Stadtgebäude mit wenigen Bausteinen wurden mit Bauanleitung geliefert – bei der Anfertigung der Sets wurde damals noch möglichst einfache Klemmbausteine genutzt. Die rechteckigen Klemmbausteine eigneten sich nach dem Aufbau für eigenständige Bauarbeiten. Üblich waren zunächst die Farben Rot, Blau und Weiß – das eine oder andere rot umrahmte Fenster aus den 1950ern findet sich bis heute in fast jeder älteren Bausteinsammlung.

Merkmale von Bausteinen und Sets der ersten Generation

  • Klemmbausteine haben ihre Form seit der Erfindung des Noppensystems in den 1940ern nicht verändert – Bausteine aus allen Jahrzehnten sind deshalb miteinander kompatibel.
  • Retro-Bausteine sind meist weiß, blau oder rot, da zu Beginn der Produktion nur wenige Farben gemischt wurden.
  • Bauteile wie Geschäftsschilder, Briefkästen und andere Extras wurden früher einfach in ihrer Standardform beklebt oder graviert.
  • Sets aus den 1950ern und 1960ern kamen mit weniger als 50 Teilen aus.

Klemmbausteine vor der Zeit von 1949

Anbei haben wir Euch ein Video von JANGBRICKS eingefügt. In diesem Video zeigt er, welche Klemmbausteine vor 1949 auf dem Markt waren. Wie man sicherlich hier erkenen kann, ist der dänische Hersteller,  welcher in China produziert, nicht der Ursprungshersteller der Klemmbausteine.

Mehr Farben, mehr Themen, mehr Formen

Ein Vorteil von Bausteinen ist, dass sie für Jahrhunderte halten. Im Laufe der Jahrzehnte wurden die Baustein-Sammlungen größer und fast jeder konnte sich eine oder zwei Kisten voller Bausteine leisten. Jeder Bastler weiß: Je mehr Steine zur Verfügung stehen, desto mehr tolle Möglichkeiten bieten sich zum Erstellen von Bauwerken und Landschaften. Die Anforderungen der Kunden stiegen mit den Jahren. Klemmbaustein Sets zielten mehr und mehr darauf ab, bestehende Sammlungen mit neuen Bauteilen zu erweitern. Übliche Klemmbaustein Sets im Handel wuchsen auf 100 bis 200 oder mehr Steine an und Hersteller entdeckten verschiedene Themengebiete, die Kinder besonders gern bauten.

Gut zu wissen: Die Geschichte des Klemmbausteins

Die aller ersten Klemmbausteine stellte die Rubber Specialties Company aus den USA her. Sie fertigten 1934 die Klemmbausteine aus Gummi an und wurden unter den Namen Bild-O-Brik verkauft. Das erste System bestand damals aus braunen Gummisteinen mit einem Rastemaß von 1 x ½ x ⅜ Zoll. Erst im Jahr 1939 wurden die Bausteine aus gepressten Holz von der Firma Haisam Products hergestellt. Welche dann unter den Namen American Bricks auf dem Markt gelang.

Klassische Baustein-Welten

  • Haus (Fenster, Standard-Blocks für Wände, Türen) – 1950er
  • Stadt (Inneneinrichtung, Straßenschilder, Geschäftsschilder etc.) – 1960er
  • Feuerwehr und Polizei (Reifen, Achsen, andere Autoteile etc.) – 1960er
  • Themengebiete: Ritter, Weltraum, später Piraten, Asien, Militär etc. – 1970er
  • Fahrzeuge (verstellbare Sitze, Motor mit Vibration und Sound, Lenkung, selbstfahrende Züge) – 1980er
  • Technik (pneumatisch/hydraulisch oder elektrisch) – 1980er – 1990er

Erste elektrische Modelle
Klemmbausteine erobern den Spielzeugmarkt

In den 1960ern und 1970ern gehörten Klemmbaustein Sets zu den beliebtesten Geburtstags- und Weihnachtsgeschenken für Kinder. Da heimische Baustein-Sammlungen nun Raum für komplexe Modellarbeiten boten, begeisterten sich auch immer mehr Erwachsene für das Bauhobby. Hinzu kam, dass die Produktion von Bausteinen weiter automatisiert wurde.

Bausteine in allen Sonderformen konnten von Produzenten schnell und kostengünstig geliefert werden. Saisonal konnten Hersteller so große Sets mit bis zu 1.000 Teilen in allen Themengebieten herausbringen. Die Sammelleidenschaft von Bau-Enthusiasten wie uns wurde geweckt und komplexe Sets mit vielen Sonderteilen wurden zum Mittelpunkt der modernen Baustein-Kultur.

Gut zu wissen:

Die ersten Klemmbausteine aus Kunststoff wurden von der ELGO Plastic Company hergestellt. ELGO verkaufte die Klemmbausteine unter dem Marktnamen: „Elgo American Plastic Bricks“.

Die 1941 gegründete ElGO Plastic Company gehört zu dem Hersteller Halsam Products Company. Der Name der beiden Firmen, also ELGO und Halsam, entstand aus den beiden Gründern Namen der Spielzeughersteller. Harold „Hal“ Elliott und Samuel Goss Jr.  hatten sich dazu entschlossen, die Namen der beiden Firrmen aus Ihren eigenen Namen zu gründen. So entstand aus Harold „Hal“ Elliott und Samuel Goss Jr. der Name: „Halsam“. Sowie der Name „ELGO“ aus den jeweiligen Nachnamen der beiden Spielzeughersteller entstand.

Erst im Jahre 1949 begann der dänische Hersteller LEGO mit der Herstellung und industriellen Fertigung von Klemmbausteinen. Die von Lego hergestellten Klemmbausteine waren zu dem Zeitpunkt eine nahezu identische Kopie der Self-locking Building Bricks der Firma Kiddcraft welche 1947 von Hilary Page entwickelt wurden. Und ob der Name LEGO tatsächlich aus dem dänischen / norwegischen „leg godt“ entstammt oder nicht, so behauptet es zumindest der Hersteller, darf an der Steller jeder gern für sich beurteilen.

Vom Bauteil zum Ausstellungsobjekt:
Komplexe Baustein Sets von heute

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts waren komplexe Sets mit bis zu 10.000 Teilen und elektronischen Extras etwas Normales in deutschen Kinder- und Hobbyzimmern. Detailreiche Raumschiffe und prunkvolle Villen aus Bausteinen wurden nicht mehr zur Erweiterung bestehender Wühlkisten produziert, sondern dienten fortan als Schauobjekte, auf die auch Erwachsene stolz sein konnten.

Heutzutage werden Sets von Sammlern eher getrennt in Originalkartons aufbewahrt oder nach einer langen Aufbauzeit ausgestellt. Wer das freie Bauen von Figuren bevorzugt, kann eigene Sets bei Herstellern zusammenstellen oder Standard-Bausteine nach Farben sortiert einkaufen. Neueste Hersteller wie Mould King (2019) schließen an den Baustein-Trend für Erwachsene an und entwickeln Tüftler-Sets mit 10.000 und mehr Bausteinen speziell für Sammler.

Fazit: Klemmbausteine begeistern jeden!

Was zuerst nur als kreativitätsförderndes Spielzeug für Kinder gedacht war, wurde in nur 50 Jahren zum generationsübergreifenden Hobby für Erfinder und Baumeister.

Wir von Rabe Toys beobachten die Entwicklung der Klemmbaustein-Szene seit vielen Jahren und freuen uns über den Trend hin zum Erwachsenen-Spielzeug. Hersteller wie Mould King sprechen fortgeschrittene Baustein-Meister mit ihren anspruchsvollen Modellen direkt an und bieten immer neue Herausforderungen für alle, die das Aufbauen von tausenden Teilchen Stein für Stein genießen. Diese neue Komplexität eröffnet Tüftlern wie uns unzählige neue Möglichkeiten und macht das Klemmbaustein-Hobby für Menschen in jedem Alter attraktiv.

Finde in unserem Onlineshop eine tolle Auswahl von Klemmbaustein Produkten aus aller Welt. Darüber hinaus findest Du immer mal wieder neue Klemmbausteinhersteller in unserem Shop. Rabe Toys  der Klemmbausteine Onlineshop.

Unsere Top-Deals

Mould King 10071 - Ghost Bus - Produktbild vorne links
- 5% Top-Deal
Mould King 10071 – Ghost Bus
Ursprünglicher Preis war: € 89,90Aktueller Preis ist: € 84,99.
Mould King 16002 - Murmelbahn - Produktbild vorne links
- 10% Top-Deal
Mould King 26002 – Murmelbahn
Ursprünglicher Preis war: € 99,90Aktueller Preis ist: € 89,99.
Panlos 612006 - Pterosaurus- Karton vorne
- 25% Top-Deal
Panlos 612006 – Pterosaurus
Ursprünglicher Preis war: € 19,90Top-Deal Aktueller Preis ist: € 14,99.

Die beliebtesten Beiträge

Unsere Service Leistungen

Jetzt in Kontakt kommen

Telefon: 0 20 53 – 42 80 788
E-Mail: info@rabe-toys.de

Newsletter abonieren!

Aboniere unseren kostenlosen Newsletter und sei stets informiert. Erhalte Informationen zu neuen Produkten, Angeboten, Gewinnspiele und weitere Aktionen.

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Rabe Toys in den Sozialen Medien

Nach oben scrollen